Aktuelles 2

Besten Dank an Alle für die Treue zum Verein - Der Vorstand

Aktuelles

Rückblick 2022

Nun zum Rückblick des vergangenen Vereins-Jahres Die Neujahrsbegrüssung 2022 wurde wegen unsicherer COVID-Lage abgesagt. Ebenso fand die Rapperswiler Fasnacht nur in kleinem Rahmen, - ohne Umzug - und auch ohne Wurststand des Quartiers, statt. Die Angst verunmöglichte auch ein Boccia - Plausch- Abend im März. Die Stadt stellte eine Ouartierinsel in den Süden und erhoffte sich verschiedenste Anlässe für das Südquartier, das Quartier Busskirch und unser Quartier-Mitte. Der Aufmarsch war spärlich. Der Abstand gewahrt .... Mit der Generalversammlung im Kirchgemeindehaus Jona Anfang Juni, konnte der ersehnte Startschuss in die «Nach-Pandemie» gestartet werden. Der interessante Abend war dem Stadtvertreter Ueli Dobler - und dem Lotto zu verdanken. Wieder einmal entspannte Stunden unter fröhlichen Menschen. Das war wirklich eine Befreiung - nach dem langen «Maskenball» ... Der Carausflug vom 20.August führte in die Erlebnisgaststätte Lochmühle im Schwarzwald. Auch wenn der Anlass ein rechtes Loch in die Vereinsfinanzen verursachte, war die Stimmung umso gelöster und voll positiver Energie! Mit einer Reprise feierten wir den herbstlichen ÖV-Ausflug nach Affoltern am Albis. Nach 12 Jahren gleiche Rundfahrt, gleiche Beiz, gleicher Abschluss mit der Schiff­ fahrt zurück nach Rapperswil. Strahlendes Wetter am 29.Oktober beim traditionellen Marroni Essen hinter dem Kindergarten an der Säntisstrasse. Immer wieder ein absolutes Highlight gegen Ende des Jahres. Ebenso der Adventsausflug vom 3.Dezember nach Willisau .. Die steinharten Guetsli waren fast ein «Muss» als Souvenir. Der kleine aber feine Markt eine Augenweide. Das Mittagessen im Sportzentrum ein Genuss!!! Endlich wieder ein Neujahrsanstossen im Neuhof. Der Braten mit Kartoffelstock und Gemüse lockte am 14.Januar 2023 eine muntere Schar nach Jona. Beim Plausch­ Boccia im Pallino am 11.März gab es Schnitzel Pommes frites zur «Vorspeise» - die Hauptsache des Abends war einmal mehr das Turnier mit den Kugeln. Die alle An­ wesenden zu begeistern konnte. Die Zusammenarbeit mit der Stadt gestaltete sich im vergangenen Vereinsjahr wie gewohnt. Hans Tobler war an unzähligen Sitzungen, Meetings, Workshops und Stadtforums. Trotzdem hat man das Gefühl, man komme nicht wirklich weiter. Die Themen waren vor 40 Jahren die Gleichen ... Alte Jonastrasse, Verkehr, Lido, Kon­ zepte, Planungen, usw. ---Konkrete Fortschritte sind aber nur schwer zu erkennen. Die zwei langen COVID-Jahre haben unsere ganze Quartier Aufbauarbeit einen grossen Schritt zurückgeworfen. Bitte helft mit, damit wir wieder zur ,,alten" Blüte zurückfinden! Auf ein weiteres interessantes Vereins-Jahr Euer Präsi Walter Jucker

 

Gedanken zum Jahreswechsel

 

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über Ihre Altersvorsorge gemacht?

 

Natürlich!! – Werden Sie sagen. Das Thema ist ja allgegenwärtig. Die Sorge um genügend Geld in der AHV-Kasse und den steigenden Sozialkosten, füllen zur Zeit die Medien. Das Drei-Säulen-Prinzip der Schweiz mit der AHV, der Pensionskasse und der privaten Vorsorge, gilt als Vorzeigemodell Weltweit.

Aber mir fehlt da noch etwas Wichtiges:

Der Begriff Sorge beschreibt ein durch vorausschauende Anteilnahme gekennzeichnetes Verhältnis des menschlichen Subjektes zu seiner Umwelt und zu sich selbst. Eine subjektiv erwartete Not (Bedürfnis, Gefahr) wird gedanklich vorweggenommen und wirkt sich im Fühlen, Denken und Handeln des Besorgten oder Sorgenden aus. Das Spektrum reicht dabei von innerlichem Besorgt- oder Beängstigt-Sein bis zur tätigen Sorge für oder um etwas.         Wikipedia

Altersvorsorge darf aus meiner Sicht nicht einfach nur im finanziellen Bereich stattfinden. Die „Vor-Sorge“ muss unbedingt auch im sozialen – im persönlichen Bereich ihren Platz haben.

Wer im normalen Alltag nur für sich schaut – wer alles nur mit dem Partner/ Parnterin unternimmt – wer also am gesellschaftlichen Leben nur als eigenständige Zelle teilnimmt, könnte im Alter ebenso allein bleiben.

Einsamkeit ist das grösste Problem unserer Tage. Sie verursacht mehr Schmerzen und Depressionen als jede körperliche Krankheit. Zudem: Vereinsamung ist allgegenwärtig und weit verbreitet. Sie greift immer mehr um sich und nimmt sich ihre Opfer ganz im Stillen.

Gegen diese Einsamkeit muss an vorsorgen. Und zwar Vorher. Je früher desto besser!

Die Nachbarn, Kollegen, Freunde und Verwandte können im dritten Lebensabschnitt plötzlich wichtig werden. Wenn nicht mehr alles so einfach von der Hand geht. Wenn alle Kinder aus dem Haus sind. Der Partner stirbt – oder man krank wird.

Nun ist es schön und wichtig, dass man sein Beziehungsnetz breit ausgebaut hat, so lange man noch aktiv und kommunikativ ist.

Und diesem Beziehungsnetz ist Sorge zu tragen. Es muss gepflegt werden. Die Zeit, die man hier investiert, wird um ein zig-faches vergütet werden, wenn man älter wird.

Ganz einfach geht diese soziale Altersvorsorge zum Beispiel mit einem Quartierverein. Dort gehört man mit der ersten Teilnahme an einem Anlass zu einer Gemeinschaft. Man ist zu nichts verpflichtet - Bekommt aber ein recht breites Beziehungsnetz „gratis“ dazu. Man trifft sich ungezwungen an Anlässen oder Ausflügen – und kennt sich auf der Strasse. Man ist nicht mehr allein. Könnte Hilfe anderen anbieten, oder selbst empfangen.

Und darum finde ich, dass man zu solch einer Gemeinschaft auch Sorge tragen sollte. Vorher. Also zum Beispiel „Jetzt“.

Wir werden alle älter und möchten nicht einsam werden.

Deshalb rate ich Ihnen: Kommen Sie an unsere Anlässe und bringen Ihre Freunde und Bekannten mit. Je grösser das soziale Beziehungsnetz aufgebaut wird, desto weniger ist die Gefahr am Ende alleine zu sein.

Wir bemühen uns, ein möglichst breites Angebot zu bieten. Sind aber auch für jede neue Idee offen.

 

In diesem Sinne  wünsche ich  Euch allen eine besinnliche Adventszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Euer Präsi Walter Jucker

 

Kalender

September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Quartier

Quartier

Anliegen können im Forum diskutiert werden.

Es soll sowohl informativ, als auch unterhaltsam sein, und gepflegter Kommunikation dienen.



weiterlesen...

Aktivitäten

• kulturelle Veranstaltungen

• Quartieranlässe

• Bocciaabend

• Sommerfest

• Carfahrten

• ÖV-Ausflüge

• Generalversammlung

• Informationsveranstaltungen (z.B. Bau- und Zonenordnung, Verkehr)

• Marroninachmittag

weiterlesen...

Ihre Interessen

• Wir vertreten Ihre Anliegen gegenüber den Behörden.

• Wir sind Ihre Anlaufstelle für Quartieranliegen.

• Wir setzen uns für die Wohnqualität in Ihrem Quartier ein.

• Wir sind in regelmässigem Kontakt mit den Behörden, um quartierverträgliche Lösungen für Verkehrsprobleme zu suchen (z. B. Schulwegsicherung, Schleichverkehr, öV-Verbindungen).

weiterlesen...

Wir fördern das Quartierleben

• Wir organisieren kulturelle Anlässe im Quartier.

• Wir unterstützen befreundete Quartierorganisationen bei der

• Organisation von Quartieranlässen.

• Wir unterstützen Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner.

• Wir pflegen den Kontakt zu den Nachbarquartieren.

• Wir verbinden rund 300 Mitglieder wohnhaft im Quartier

weiterlesen...

© 2017 Quartierverein-Mitte Rapperswil-Jona. All Rights Reserved. Designed By ES Webdesign